Mehr Schutz für Kinder: Das Bunte Haus ist jetzt eine Kinder:Schutzinsel

Mehr Schutz für Kinder: Das Bunte Haus ist jetzt eine Kinder:Schutzinsel

Mühlenberg: Das Bunte Haus ist jetzt eine Kinder:Schutzinsel

Polizeihauptkommissarin Michaela Schneider (Mitte), die die Initiative im Niedersächsischen Innenministerium betreut, Helga Wedel von der Gemeinwesenarbeit Mühlenberg (rechts) und Viktoria Podolskiy, Leiterin des Internationalen Elterntreffs der AWO. Bild: AWO

Im Stadtteil Mühlenberg gibt es einen neuen, sicheren Ort für Kinder: Das Bunte Haus am Stauffenbergplatz, das die Gemeinwesenarbeit Mühlenberg der Landeshauptstadt Hannover und den Internationalen Elterntreff der AWO Region Hannover beherbergt, ist jetzt eine Kinder:Schutzinsel. Polizeihauptkommissarin Michaela Schneider, die die Initiative im Niedersächsischen Innenministerium betreut, brachte das markante Projekt-Logo an der Eingangstür an – als sichtbares Zeichen, dass Kinder in Not dort jederzeit Hilfe finden können.

Das Konzept der Kinderschutzinseln verfolgt eine klare Mission: Im Alltag sollen überall – ob in Schulen, Friseursalons oder Tankstellen – sichere Zufluchtsorte für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Diese Inseln bieten Schutz und Unterstützung, wenn Kinder in schwierigen Situationen Hilfe benötigen oder sich unsicher fühlen. „Unser Ziel ist es, sie schon früh für die Bedeutung der Kinder:Schutzinseln zu sensibilisieren“, erklärt Schneider. „Bereits in Kindergärten und Grundschulen lernen sie, das Logo zu erkennen und zu wissen, dass sie sich jederzeit dorthin wenden können.“ Um dies zu gewährleisten, werden die Logos bewusst in einer Höhe von etwa einem Meter angebracht, sodass auch die Kleinsten sie leicht finden können. „Selbst wenn sie noch nicht lesen können, ist das Symbol so gestaltet, dass es ihnen sofort vertraut erscheint und Orientierung bietet“, betont Schneider.

Das Bunte Haus in Mühlenberg ist jetzt die erste Kinder:Schutzinsel im Stadtteil. Helga Wedel von der Gemeinwesenarbeit Mühlenberg hatte den Kontakt zu Schneider initiiert. „Im Stadtteil wohnen überdurchschnittlich viele Kinder. Mit dem Aufkleber an der Eingangstür signalisieren wir Kindern „Hier bist du sicher!“ und setzen ein Zeichen gegen Gewalt und Übergriffe an Kindern.“

„Wir freuen uns sehr, Teil dieses Netzwerks zu sein“, sagt Viktoria Podolskiy, Leiterin des Internationalen Elterntreffs der AWO. „Das Bunte Haus war schon immer ein Ort, an dem Menschen Hilfe bekommen. Und jetzt wissen auch die Kinder: Wenn sie sich unsicher fühlen, sind wir für sie da.“ In Mühlenberg seien viele Kinder eigenständig unterwegs. „Deshalb ist es umso wichtiger, dass sie einen sicheren Rückzugsort haben“, betont Podolskiy. Das Bunte Haus sei dafür ideal: zentral gelegen, barrierefrei und mit geschultem Personal ausgestattet.

Das Netzwerk der Kinder:Schutzinseln wachse kontinuierlich und ist offen für verschiedenste Akteure, betont Schneider. Die Teilnahme ist kostenlos und der Nutzen sei immens: Durch die weite Verbreitung des Logos und die kontinuierliche Präsenz in vielen öffentlichen Räumen steige das Bewusstsein für den Schutz der Kinder in der Gesellschaft. „Unser Ziel ist es, die Kinderschutzinseln bundesweit zu einem festen Bestandteil des Alltags zu machen“, so Schneider. „Es geht darum, dass wir als Gesellschaft wieder mehr aufeinander achten und Kinder wissen, wo sie Hilfe finden können.“

Sitzungen der Sanierungskommission für 2025

Sitzungen der Sanierungskommission für 2025

Die Sanierungskommission ist ein politisches Gremium. Die Kommission soll die Interessen des Stadtteils im Sanierungsprozess einbringen. Auf der Tagesordnung stehen Berichte zu aktuellen Planungen und Maßnahmen im Sanierungsgebiet.

Die Sitzungen sind öffentlich.
Alle Interessierten aus dem Stadtteil Mühlenberg sind
eingeladen. Sie können sich informieren und mit diskutieren.
Fragen und Anregung sind erwünscht.

Rückfragen, weitere Informationen zur Sanierung oder den
weiteren Themen der Sitzung der Sanierungskommission:

Quartiersmanagement Mühlenberg
Mühlenberger Markt 1
Tel.: (0511) 168-31571
Mail: pia.gombert@hannover-stadt.de

Umfrage zum Thema „Beleuchtung“

Umfrage zum Thema „Beleuchtung“

Mühlenberg – Wo ist es zu dunkel auf Wegen, Straßen und Plätzen?

In der letzten Sitzung der Sanierungskommission Mühlenberg am 7. Februar wurde über die Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen im Stadtteil Mühlenberg beraten.

Über 300 Straßenlaternen haben neue Leuchtenköpfe mit LED-Technik erhalten.
Nach Rundgängen wurden in den letzten Jahren Leuchten ergänzt – z.B. am Wendehammer Canarisweg oder der Rampe von der Weißen Rose zur Bornumer Straße. Auch der Manele-Süss-Weg Richtung Wettbergen ist beleuchtet.

Aber es gibt Bereiche, in denen sich Menschen unsicher fühlen, weil Beleuchtung fehlt. Das gilt besonders für die dunkle Jahreszeit.

Die Sanierungskommission und das Quartiersmanagement Mühlenberg fragen Sie:

Wo fehlt im Stadtteil Beleuchtung von Straßen, Wegen und Plätzen?

Schicken Sie eine E-Mail an das Quartiersmanagement oder hinterlassen Sie eine schriftliche Nachricht im Postkasten am Mühlenberger Markt 1.

Bitte beschreiben Sie den Bereich genau mit Straßenname und benachbarter Hausnummer oder einem anderen Erkennungsmerkmal.

Zu bedenken: Grünflächen und Wege dort können auch aus Naturschutzgründen nicht beleuchtet werden.

Rückfragen und Hinweise

Quartiersmanagement Mühlenberg

Mühlenberger Markt 1

Tel.: (0511) 168-31571

E-Mail: pia.gombert@hannover-stadt.de

Fairplay Cup – 50 Jahre Spielpark Mühlenberg

Fairplay Cup – 50 Jahre Spielpark Mühlenberg

Dieses Jahr feiert der Spielpark sein 50 Jähriges Jubiläum. Am 28.3. findet deswegen ein großes Fußballturnier – der Fairplay Cup 2024 – statt.

In 2 Gruppen können Teams gegeneinander spielen und den Pokal gewinnen.
Die Teams bestehen aus 4 Feldspieler*innen + 1 Torwart / Torwärtin.

Bis zum 21.3. können sich Teams beim Spielpark Anmelden:
0511 16849577 oder 51.53.01@hannover-stadt.de

Hohe Heiz- und Nebenkostenabrechnungen? – Mehr Informationen

Hohe Heiz- und Nebenkostenabrechnungen? – Mehr Informationen

Haben Sie eine hohe Heiz- oder Nebenkostenabrechnung erhalten und suchen Untersützung ?

Wir werden in den nächten Tagen hier fortlaufend weitere Informationen, Untersützungsmöglichkeiten und praktische Links ergänzen.

Durch eine hohe Heizkosten Nachzahlung kann ein Anspruch auf Leistungen Entstehen. Sie können auch für einen Monat Leistungen beantragen.
Welche Leistungen in Frage kommen lässt sich Ausrechnen, als Grundlage können Sie den Bürgergeld Rechner (auch für die Grundsicherung nach SGB XII) nutzen.
Tragen Sie bei den Heizkosten die Höhe der Nachzahlung und den monatlichen Abschlag ein wenn Sie Leistungen nur für einen Monat berechnen wollen.
Als dauerhafte Untersützung kann auch Wohngeld in Betracht kommen, nutzen Sie hierfür den Wohngeldrechner.

Die Anträge auf Bürgergeld, Wohngeld und Gundsicherung können Sie auch Online stellen.
Wenn Sie bereits Wohngeld bekommen können Sie unter bestimmten Umständen Bürgergeld / Grundsicherung für einen Monat bekommen,
lassen Sie sich hierzu Beraten bevor Sie einen Antrag stellen.

Eine Übersicht der Beratungsstellen für Untersützung bei der Antragsstellung und Beantwortung von Fragen finden Sie hier.

Auf der Website Energie-Hilfe.org finden Sie viele nützliche Hinweise und Musteranträge.

Wichtige Adressen:
Jobcenter Region Hannover

Vahrenwalderstr. 245
30179 Hannover

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Soziales
Bereich Hilfen nach SGB XII

Hamburger Allee 25
30161 Hannover

Landeshauptstadt Hannover
Fachbereich Soziales
Wohngeldstelle

Hamburger Allee 25
30161 Hannover

neuer Gesprächskreis für Senior*innen

neuer Gesprächskreis für Senior*innen

Gemeinsam mit dem Kommunalen Seniorenservice Hannover veranstaltet die Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg jeden Freitag von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr ein gemütliches, thematisches Treffen der Senioreninnen und Senioren zum Gedankenaustausch und zur Diskussion. Besprochen werden aktuelle Themen nach Wunsch der Teilnehmenden.

Der neue Gesprächskreis unter der Leitung von Eckardt Röttger freut sich über viele Teilnehmende!

Ort: Stadt-/Schulbibliothek Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover
Zeit: Freitags von 15.00 – 16.30 Uhr

Informationen und Anmeldung beim
Kommunalen Seniorenservice Hannover
Frau Moldenhauer, Tel. 0511/168 – 43687
E-Mail: 57.22.9@hannover-stadt.de