Corona-Impfangebot Mühlenberg

Corona-Impfangebot Mühlenberg

Corona-Impfangebot im Stadtteilzentrum Weiße Rose, Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover

Montags und dienstags in der Zeit von 10-16 Uhr werden für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren Erst-, Zweit- und Drittimpfungen ohne Termin mit einem mRNA-Vakzin durchgeführt.

Dienstags werden in der Zeit von 16-20 Uhr Kinder zwischen 5 und 11 Jahren geimpft. Hierfür wird um eine Anmeldung unter http://www.impfportal-niedersachsen.de/ gebeten.

Um die Wartezeit vor Ort zu verkürzen, ist es hilfreich, wenn die notwendigen Impfunterlagen des Robert-Koch-Instituts ausgefüllt mitgebracht werden.

Diese sind in verschiedenen Sprachen und fortlaufend aktualisiert zu finden unter:

https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Materialien/COVID-19-Aufklaerungsbogen-Tab.html

Alle Impforte des mobilen Angebotes in der jeweils aktuellen Kalenderwoche finden Sie hier:

https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Gesundheit/Gesundheitsschutz/Coronavirus-in-der-Region-Hannover/Meldungen-zum-Coronavirus/Mobile-Corona-Impfungen-Orte-und-Termine

Sitzung der Sanierungskommission Mühlenberg am 02.03.2022

Sitzung der Sanierungskommission Mühlenberg am 02.03.2022

Die nächste Sitzung der Sanierungskommission Mühlenberg findet am 02.03.2022 um 18 Uhr in der Aula der Leonore-Goldschmidt-Schule, Mühlenberger Markt 1, 30457 Hannover (Eingang durch das Stadtteilzentrum) statt. Die Sanierungskommission begleitet als politisches Vertretungsgremium den Sanierungsprozess am Mühlenberg.

Interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen, an der Sitzung teilzunehmen und sich in die Diskussionen einzubringen.

Es gilt die 3G-Regel sowie eine FFP2-Maskenpflicht.

Mühlenberg leuchtet

Mühlenberg leuchtet

Am 11.11.2021 wurde der Mühlenberger Markt rund um den Anna-Blume-Brunnen besonders beleuchtet. Damit wurde die Aktion „Mühlenberg leuchtet“, bei der 2020 die Fahlbuschbrücke in Licht getaucht wurde, wieder aufgegriffen. „Eine schöne Abwechslung zu Corona-Zeiten“, so die Stimme einer Bewohnerin.

Allen hat die Beleuchtungsaktion gut gefallen. Für das nächste Jahr sind sie sich jedoch einig: Nach zwei Jahren Zwangspause soll auch der traditionelle Laternenumzug am 11. November wieder stattfinden können.